FORTBILDUNG
TELEMONITORING BEI CED-PATIENTEN – EFFIZIENTERE THERAPIESTEUERUNG FÜR MEHR LEBENSQUALITÄT
Diese Fortbildung richtet sich an Allgemeinmediziner, Fachärzte für Innere Medizin und Gastroenterologen mit dem Schwerpunkt chronisch-entzündliche Darmerkrankungen.
INHALTE
Calprotectin ist ein verlässlicher Biomarker für Entzündungen und kann daher zur Therapiesteuerung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen verwendet werden. Probennahme, Testergebnis und daraus folgende therapeutische Maßnahmen sollten zeitlich nahe beieinander liegen. Mit den bisher üblichen Methoden kann sich dieser Ablauf zum Teil stark verzögern, was für den Patienten unangenehme Folgen haben kann. Die Vorträge beschreiben u. a. anhand von Fallbeispielen, wie ein App (Smartphone)-basiertes Testverfahren für die quantitative Bestimmung des Parameters Calprotectin das Therapie-Management effizienter gestalten kann. Zum anderen erhalten die Teilnehmer einen Einblick, wie sich durch die digitale Transformation im gesamten Gesundheitswesen die Kommunikation zwischen Arzt, betreuendem Fachpersonal und Patienten ändert. Diese Entwicklung gilt es jetzt zu begreifen und für die eigene Praxis individuell zu nutzen.
ZIELE
In dieser Fortbildungen lernen Sie neuartige Maßnahmen für die Therapiebegleitung von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen kennen.
Sie werden in die Lage versetzt, die Bedeutung der digitalen Transformation im Gesundheitswesen für Ihre eigene Praxis einzuschätzen.
VORTRÄGE
TELEMONITORING VON CALPROTECTIN – FALLBERICHTE AUS DER PRAXIS
PROF. DR. ANDRÉA BELLIGER, Leiterin des Studiengangs eHealth, Pädagogische Hochschule Luzern
DR. BERNDT R. BIRKNER, Facharzt für Gastroenterologie und Innere Medizin, München